Jahresversammlung TEDD

Das TEDD Kompetenzzentrum der Gewebetechnik für Medikamentenentwicklung und Wirkstofftests stösst zunehmend auf Interesse, wie der zum Bersten gefüllte Konferenzsaal an der Jahresversammlung vom 22. Oktober 2013 an der ZHAW Wädenswil zeigte. Im Fokus standen Referenten der deutschen Biotech-Szene sowie die Schweizer Netzwerkpartner mit eigenen Präsentationsständen.

Auszug aus dem Bericht über die Jahresversammlung des TEED

Lebergewebe unter der Lupe
Ein Technologiesprung gelang dem NMI (Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut) Reutlingen im Bereich organähnlicher Testsysteme. Die Leber ist das zentrale Organ des menschlichen Stoffwechsels, in welcher Nährstoffe und Medikamente ab- und umgebaut werden. Doch etliche Arzneien schädigen das sensible Lebergewebe.
Verfügbare Testmethoden führten bisher nicht zum gewünschten Ergebnis. Forscher am NMI nahmen sich des Problems an und erweiterten das zelluläre Testprinzip mit mikrosystemtechnischen Verfahren zu einem organähnlichen Miniatur- Testsystem. «Unser HepaChip bietet entscheidende Vorteile, denn hier sind die wichtigsten Zelltypen aus der Leber in mikroskopisch kleinen Kanälen angeordnet», so Diplom-Physiker Dr. Martin Stelzle. Es handelt sich um mehrere Einheiten, organähnlich konzipiert, auf einer Fläche von 10 cm2. Innovativer Kern des Systems ist, dass die Forscher die Zellen aktiv zu 3D-Mikroorganen zusammenbauen und selektiv lebende Zellen manipulieren können. «Das grundlegende Prinzip der aktiven Anordnung und Selektion lebender Zellen mittels elektrischer Felder (Dielektrophorese) ist übertragbar auf weitere Gewebearten wie beispielsweise die Blut-Hirn-Schranke, Darm, Niere usw.» Seit April 2013 arbeitet eine Equipe aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Wirtschaftsexperten daran, den HepaChip zur Produktvorstufe weiterzuentwickeln. «Der HepaChip wird seine Überlegenheit für Toxizitätsbestimmungen und der Aufklärung von Stoffwechselwegen unter Beweis stellen », ist sich Martin Stelzle sicher. Ein Spin-off soll dereinst den HepaChip und weitere Gewebemodelle im Markt umsetzen.

Zurück