Die unabhängigen anwendungsorientierten Forschungsinstitute in Deutschland leisten einen zentralen Beitrag für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Mittelstand und Industrie hinein. Das wurde bei den hochkarätigen Veranstaltungen des ZUSE-TAG REGIONAL deutlich, die am 20.9.2018 bundesweit an rund 30 Standorten mit Beteiligung von mehr als 60 Instituten der Zuse-Gemeinschaft stattfanden. Unter dem Motto „Forschung, die ankommt“ stand neben der Präsentation von Innovationen der Austausch mit der Politik aus Bund, Ländern und Kommunen im Vordergrund. Auf Einladung des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen als ZUSE Mitglied in der Region Reutlingen/Tübingen nutzten die Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Bündnis 90/Die Grünen, und Dr. Martin Rosemann, SPD, die Gelegenheit zum Dialog.
Unter dem Dach des ZUSE-TAG REGIONAL präsentierten sich am 20. September bundesweit die Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft. Von der vernetzten Stickmaschine in der Industrie bis zum Smart Farming in der Landwirtschaft zeigten die Institute die ganze Breite ihres Leistungsspektrums. Die Formate reichten vom Inhouse-Event für geladene Gäste bis zum Tag der Offenen Tür für alle mit Interesse an Technik und Innovationen. Geographisch erstreckte sich die Spannweite der Veranstaltungen von Franken bis ins Oldenburger Land, von Aachen bis nach Dresden, von Villingen-Schwenningen bis nach Rostock.
Zu Gast am NMI in Reutlingen waren die Bundestags-abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Arbeitsmarktexpertin der Bündnis 90/Die Grünen, und Dr. Martin Rosemann, Vorsitzender der SPD-Landesgruppe Baden-Württemberg. Im Gespräch mit Dr. Thomas Joos, stellvertretender Institutsleiter des NMI, informierten sie sich über Forschungsschwerpunkte des NMI und die aktuelle Situation der anwendungsorientierten Forschungsinstitute der ZUSE-Gemeinschaft. Das NMI betreibt in den Geschäftsfeldern Pharma und Biotechnologie, Biomedizintechnik sowie Oberflächen- und Werkstofftechnologie anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Sichtbar beeindruckt ließen sich die beiden Bundespolitiker in die Welt der Hochtechnologie-Forschung und – Entwicklung entführen, bei der es um wirksame Medikamente, schnelle Diagnosen, intelligente Implantate und Biosensoren, künstliche Bandscheiben und saubere Instrumente geht.
Auf einem Rundgang erhielten die Gäste Einblick in verschiedene Forschungsprojekte und Arbeitsbereiche am NMI. Besonderes Interesse zeigten die Bundestagsabgeordneten an der Inkubatorfunktion des NMI bei der Ausgründung von Unternehmen. Das Institut ist Keimzelle für neue Unternehmen: 13 innovative Unternehmen wurden seit 1996 aus dem Institut heraus gegründet, standen technologisch in direktem Zusammenhang mit NMIEntwicklungen oder nutzten das NMI und seine High-Tech-Labore als Inkubator für die Firmengründung. Am Beispiel des Technologieparks Tübingen-Reutlingen erläuterte Thomas Joos die vielfältigen Aktivitäten, die das NMI zur Unterstützung von Jungunternehmen unternimmt, und den großen Gewinn, der für die Region daraus entsteht.
Nachhaltige Produkte und zukunftsfähige Arbeitsplätze Beate Müller-Gemmeke betonte den Stellenwert der Forschungsarbeit an Instituten der Zuse-Gemeinschaft für Beschäftigung und Unternehmertum. „Wissenschaft und Forschung sind wichtige Ressourcen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Die Institute in Baden-Württemberg schaffen auch über die Region hinaus nachhaltige Produkte und zukunftsfähige Arbeitsplätze", erklärte die Arbeitsmarktexpertin der Bündnisgrünen bei ihrem Besuch. Dr. Martin Rosemann erklärte: "Gerade in einer Arbeitswelt, die sich im Wandel befindet, brauchen wir neue Ideen und innovative Ansätze, um den starken Mittelstand bei uns in Baden-Württemberg zu unterstützen. Da sind Ideengeber wie die ZUSE-Gemeinschaft von enormer Bedeutung. Hier in Reutlingen entstehen spannende Projekte und ich bin sicher, dass die eine oder andere uns bald auch in unserem Alltag begegnen wird."
Auch über den ZUSE-TAG REGIONAL hinaus zeigt die Zuse-Gemeinschaft ihre Innovationen. Neue Highlights aus der Forschungswelt der Institute werden online im Pressebereich laufend präsentiert, die Themen reichen von Biotechnologie und Ernährungsforschung über Gesundheits- und Medizintechnik, Textilien, Kunststoffe, Kommunikationstechnologien und Metallen bis hin zu Mikrosystem- und Werkzeugtechnik. Schauen Sie vorbei!