Jubiläum, Eröffnung NMI Innovationsforum, Tag der offenen Türe
Am Freitag, dem 19. November 2010, feiert das NMI Reutlingen mit seinen Geschäftsfreunden und Partnern gemeinsam mit den Mitarbeitern des NMI das 25-jährige Bestehen des Instituts. Die breite Öffentlichkeit lädt das NMI am Samstag den 20. November zu einem Tag der offenen Tür ein. Das NMI informiert über seine wechselvolle Geschichte sowie die aktuellen Entwicklungen und Leistungen. Mit dem Innovationsforum eröffnetdas NMI gleichzeitig ein neues Gebäude, das entscheidend dazu beitragen wird, den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verstärken.
NMI schafft Ergebnisse – unter diesem Motto präsentiert sich das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) heute und bringt damit die Entwicklung des Instituts über die letzten 25 Jahre auf den Punkt. 1985 als Stiftung von 12 mittelständischen Unternehmen und der Stadt Reutlingen gegründet, erforscht und entwickelt das NMI seitdem neue Technologien an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Zukunftsfelder wie die Biotechnologie und die Regenerative Medizin hat das Institut früh für sich entdeckt und in sein Leistungsspektrum integriert. Der nachhaltige Zuwachs an Kompetenz und Know-how ging mit einem Anstieg der Mitarbeiterzahlen auf heute rund 170 einher.
Gleichwohl hat das Institut immer wieder Know-How abgeben müssen – und das auch noch gerne, denn das NMI weist eine außergewöhnliche Bilanz als Keimzelle für neue Unternehmen auf: 12 innovative Unternehmen wurden seit 1996 aus dem Institut heraus gegründet, standen technologisch in direktem Zusammenhang mit NMI-Entwicklungen oder nutzten das NMI und seine High-Tech-Labore als Inkubator für die Firmengründung.
Am Freitag um 15 Uhr beginnt das offizielle Programm zum Jubiläum und zur Eröffnung des Innovationsforums, wozu wir die Presse herzlich einladen. Zu Wort kommen Vertreter aus Politik und Verwaltung, von Unternehmen und aus der universitären Forschung – allesamt Partner, die das NMI auf seinem Weg in den letzten 25 Jahren konstruktiv begleitet und unterstützt haben. Der Neubau wird ab 18:45 Uhr durch Reden der Bauherren und Architekten feierlich eröffnet. Anschließend freuen wir uns, gemeinsam mit den Gästen durch die fünf Stockwerke und 2.200 Quadratmeter umfassenden neuen Räume zu flanieren und einen Imbiss zu genießen.
„Es freut uns ganz besonders, dass wir die Jubiläumsfeier mit der Eröffnung des Innovationsforums verbinden können. Dieser Neubau ermöglicht es uns, mit den aktuellen Erweiterungen unserer Kompetenzen und Aktivitäten auch räumlich Schritt zu halten“, sagt Institutsleiter Prof. Dr. Hugo Hämmerle.
Das NMI ist ganz nah dran – an den neuesten Ergebnissen aus der Grundlagenforschung und gleichermaßen an den Bedürfnissen des Marktes und der Unternehmen. Ganz nah dran an allen Aktivitäten des NMI sind die Besucher am Tag der offenen Tür. Die Gäste erfahren, was das spezielle NMI-Erfolgsrezept bis heute an Innovationen hervorgebracht hat, wie das NMI die Zukunft gestaltet und wie das Institut dabei die Region als Forschungs- und Entwicklungsstandort stärkt. Das Team des NMI freut sich, in lockerer Atmosphäre bei Rundgängen und Kurz-Vorträgen Einblicke in seine Arbeit zu geben. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Hochtechnologie-Forschung und –Entwicklung, bei der es um wirksame Medikamente, schnelle Diagnosen, intelligente Implantate und Biosensoren, künstliche Bandscheiben und saubere Instrumente geht.
Der Tag der offenen Tür beginnt am 20. November vormittags um 11 Uhr. Jeweils zur vollen Stunde laden wir nach einer kurzen Einführung durch die Institutsleitung und die Architekten des Neubaus zu Führungen durch das Institut ein. Dabei gibt es zwei Themenschwerpunkte mit jeweils drei Stationen, wobei sich der Besucher jeweils für einen Schwerpunkt entscheiden muss. Da die Führungen bis 15 Uhr stündlich angeboten werden, kann trotzdem jeder Gast das gesamte Angebot wahrnehmen.
Beim ersten Themenschwerpunkt stellen wir Mikrosysteme und Analytik vor. Die Stationen sind: 1. Intelligente Implantate, 2. Was macht die Leber im Mikrochip? 3. Saubere medizinische Instrumente.
Der zweite Themenschwerpunkt dreht sich um Zellbiologie und Diagnostik. Die Stationen sind: 1. Künstliche Bandscheibe, 2. Individuellere Diagnostik, 3. Wirksame Medikamente.
An jeder Station stehen Mitarbeiter des NMI bereit, um ihr Gebiet und seine Faszination zu beschreiben und um die Fragen der Gäste zu beantworten.