CeGaT, Center for Genomics and Transcriptomics, Tübingen, Deutschland, JSW Lifesciences GmbH, Grambach, Österreich, und NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen, Deutschland, gaben heute bekannt, dass sie neue Modelle für Alzheimer und verwandte Krankheiten auf der Grundlage der mitochondrialen Kaskadenhypothese entwickeln werden.
Im Rahmen des dreijährigen Projekts wird durch das Zerlegen von mitochondrialen Proteinen die spezifische Beteiligung der Mitochondrien an der neuronalen Homöostase und der synaptischen Konnektivität in der Zellkultur sowie in neu entwickelten Tiermodellen aufgeklärt. Mitochondrien sind für das Überleben und den Tod von Neuronen und hoch energieabhängigen Zelltypen im Allgemeinen entscheidend. Veränderungen des mitochondrialen Membranpotentials, der Membranzusammensetzung, des Proteinimports, der Atmungskette, der ATP-Produktion, der Spaltung, der Fusion, des Transports und des Abbaus der Mitochondrien werden letztendlich die Zentralfunktionen einzelner Zellen beeinflussen, insbesondere im Gehirn von Säugetieren. Mit Hilfe der Hochdurchsatz-Sequenzierungstechnologie der nächsten Generation werden frühe und späte Veränderungen der Mitochondrien in neu entwickelten Zellkultur- und Tiermodellen eingehend analysiert.
Durch die Nutzung dieses Ansatzes sollen neue Angriffspunkte für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson entwickelt werden, die eine breite Anwendung im klinischen Einsatz ermöglichen. Das Konsortium besteht aus einer Vertragsforschungseinrichtung (JSW), einem Forschungsinstitut mit breiter Erfahrung in der Identifizierung und Validierung von Wirkstofftargets (NMI) und einem Sequenzierungsunternehmen, das in der Lage ist, modernste Sequenzierungstechnologie und bioinformatisches Wissen zur effektiven Verarbeitung der gewonnenen Daten anzuwenden (CeGaT). Diese einzigartige Zusammensetzung von Fachwissen und Infrastruktur garantiert eine erfolgreiche Durchführung des Projekts.
CeGaT GmbH - Center for Genomics and Transcriptomics CeGaT ist ein diagnostisches Sequenzierungsunternehmen und offizieller Dienstleister für Life Technologies. CeGaT mit Sitz in Tübingen, Deutschland, wurde 2009 von Dr. Saskia Biskup gegründet. CeGaT ist spezialisiert auf Molekulardiagnostik und Next-Generation-Sequenzierung, die technisches, bioinformatisches und medizinisches Know-how vereint. Weitere Informationen: www.cegat.de.
JSW Lifesciences GmbH JSW ist eine 1999 gegründete präklinische und klinische Auftragsforschungseinrichtung. In der präklinischen Forschung konzentriert sich das Unternehmen auf Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) und hat eine profunde Expertise mit einer Vielzahl von gentechnisch veränderten Ratten- und Mauskrankheitsmodellen für ZNS-Erkrankungen entwickelt. Weitere Informationen: www.jsw-lifesciences.com.
Das NMI ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut, das die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien der Industrie zur Verfügung stellt. Der interdisziplinäre Ansatz des NMI umfasst sowohl die Grundlagenforschung als auch die praktische Problemlösung in Form von angewandter Forschung und Entwicklung, Beratung, Prüfung, Messung und Analyse, wissenschaftliche Studien und Umsetzung in den Bereichen Pharma und Biotechnologie, Biomedizintechnik sowie Oberflächen- und Interfacetechnologien. Das NMI nutzt interdisziplinäres Know-how, moderne Geräte, Qualitätsmanagementprozesse und ein Netzwerk von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, insbesondere aus den Life Sciences.