Baden-Württemberg Stiftung fördert drei Projekte zur Neurorobotik

Im Projekt RetNetControl:
Steuerung physiologischer Aktivität in retinalen neuronalen Netzwerken geht es darum, wie die Aktivität in den neuronalen Netzwerken der Netzhaut gesteuert werden könnte. Zwar sind retinale Sehprothesen klinisch erfolgreich, ihr Betrieb basiert aber noch auf vergleichsweise einfachen Stimulationsmustern.

In RetNetControl will die Arbeitsgruppe von PD Dr. Philipp Berens (Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften und Bernstein Centrum für Computational Neuroscience) theoretische Netzwerkmodelle von retinalen Zellen etablieren, um alternative Stimulationsmuster zu testen.

Basierend auf den Modellvorhersagen wird die Arbeitsgruppe von Dr. Günther Zeck (Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen NMI und Bernstein Centrum für Computational Neuroscience) in experimentellen Laborversuchen nachprüfen, inwieweit in blinden Retinas über solche Stimulationsmuster Antworten ausgelöst werden können, die mit denen gesunder Retinas vergleichbar sind. Die gewonnenen Erkenntnisse können zu einer Verbesserung retinaler Implantate und generell invasiver Neurostimulatoren führen.
 

Zurück